Die ursprünglich von Mangel geprägte alpine Küche hat sich zum hippen Phänomen hochgearbeitet. 

Die ursprünglich von Mangel geprägte alpine Küche hat sich zum hippen Phänomen hochgearbeitet. 
© Sylvan Müller

Kulinarik aus den Alpen: Gipfelsiege des Genusses

Alpinküche ist in. Produkte aus den Bergen boomen, und die Spitzenköche nehmen den Trend gerne auf.

Sie heisst Berta. Oder besser gesagt, sie hiess Berta. Die Kuh, die ihr Leben hat lassen müssen, damit ich in den Genuss dieses köstlichen Stücks Trockenfleisch komme. Das kann ich anhand der Produktnummer auf der Website des Anbieters AlpenHirt nachschlagen – Kuhtransparenz nennt sich dieses junge Phänomen. Von der Verpackung grüsst AlpenHirts Urneni (Urgrossvater) mit Rauschebart, als wärs der Alpöhi aus «Heidi». Auch er hat schon Trockenfleisch produziert. Der Trend beschränkt sich nicht auf alpine Produkte, ist hier aber verstärkt zu beobachten: Wichtig sind das Individuelle, Unverwechselbare, Nachvollziehbare sowie die Anbindung an die Tradition. Das rechtfertigt die Produktkosten, die unter diesen Umständen höher sind als gewohnt.
Wenn einer den Überblick über die alpine Kulinarik hat, dann ist es Dominik Flammer. Sein Buch «Das kulinarische Erbe der Alpen» ist nichts weniger als eine Kulturgeschichte des alpinen Essens und hat zu Recht Furore gemacht. Ergänzt wird es durch die «Enzyklopädie der alpinen Delikatessen», wo Köstlichkeiten von Echtem Beinwell (ein Kraut) bis zu Kärntner Reindling (ein Gebäck) aufgelistet sind. Flammer geht es bei alledem um die Sensibilisierung für die Vielfalt an Produkten und Zubereitungsweisen samt ihrer Geschichte, verbunden mit einem Plädoyer für individuelle und nachhaltige Produktion. Dabei argumentiert er «mit historischen Fakten und der Macht der Bilder, aber vor allem mit der geballten Überzeugungskraft des Geschmacks», wie er sagt.
Die Produkte sind das eine – aber wie soll man schliesslich damit kochen? Flammer ist mit dem guten Beispiel vorangegangen und hat zu seinem «Kuli­narischen Erbe der Alpen» ein gleichnamiges Kochbuch verfasst. Stefano Zonca aus dem Aostatal beispielsweise präsentiert hier Kastanienmehl-Spaghetti mit Wirz und Bagna cauda, oder Jeremias Riezler aus dem Kleinwalsertal seine Kääs-Chüachle mit Bergfichte.

Edelkuh Berta: Ihr Weg vom glücklichen Wiederkäuer zum top­gastronomischen Trockenfleisch ist auf einer Website nachzulesen. 
© Shutterstock
Edelkuh Berta: Ihr Weg vom glücklichen Wiederkäuer zum top­gastronomischen Trockenfleisch ist auf einer Website nachzulesen. 

Zu sagen, es werde jetzt auf breiter Front die alpine Küche entdeckt, wäre so aber nicht richtig. Beispielsweise sind die Capuns, seit sie erfunden wurden, der Stolz jeder Bündner Hausfrau. Die Walliser Cholera ging ebenso wenig vergessen wie der Glarner Schabziger. Das sind seit jeher kulinarische Denkmäler, die stark mit der regionalen Identität verbunden sind. Neu sind hingegen die wiedererwachte Kreativität und der Tüftlergeist. Dafür steht beispielsweise die enorm aufgeweckte Küche von Ivanassèn Berov im appenzellischen Trogen. Typisch für ihn ist das Kräutermenü, das wir neulich gegessen haben: Ente mit Teichlinsen und Teufelskralle, Knöterichrisotto in Brennnesseltempura, Kohldistelsuppe, Joghurt mit Waldmeister. Ein sehr empfehlenswerter kulinarischer Alpenspaziergang auf der Basis vorzüglicher Technik.
Besonders wichtig ist die Suche nach einem unverwechselbar alpinen Stil für die Spitzenköche. Nicht jene, die in den Hotels der Topdestinationen seit vielen Jahrzehnten ihre Gäste mit klassischer Hochküche bekochen, sondern jene, die abseits davon die Küchenkunst voranbringen wollen. Marc Veyrat und Andreas Caminada sind die höchstgewerteten unter ihnen. In dieser Sphäre reicht es natürlich nicht, mit Bergheu, dem Fleisch der Kuh von nebenan oder alpinem Getreide zu kochen, auch wenn dies auf hohem Niveau geschieht.
Caminada tut zwar Ähnliches, stellt aber darüber hinaus seine Kreationen oft in den Kontext der alpinen Kultur. Bezugspunkte sind die Architektur von Peter Zumthor oder Gion A. Caminada, der Künstler und Schloss-Tarasp-Besitzer Not Vital oder die rätoromanischen Rap-Texte der Band Liricas Analas. So oder so erstaunt der Wandel, den die ursprünglich häufig von Mangel geprägte alpine Küche zum hippen und hochpreisigen Phänomen durchgemacht hat. Das ist letztlich auch der Edelkuh Berta zugute gekommen – vor diesem Hintergrund hat sie bedeutend länger auf ihrer saftigen Alpweide grasen können als ihre konventionellen Artgenossinnen.

© AT Verlag / www.at-verlag.ch

Buchtipp: Das kulinarische Erbe der Alpen

Zehn Topköche aus dem Alpenraum zeigen, wie spannend Küche zwischen den Polen Tradition und Kreativität sein kann.  

  • Umfang: 250 Seiten
  • Verlag: AT-Verlag
  • ISBN: 9783038007463

Aus dem FOOD ZURICH Spezial 17. 

Stephan Thomas
Mehr entdecken
Lohningers österreichische Wurzeln sind in seiner Küche unverkennbar.
Küchenchef
Alpenküche Reloaded
Bono und Keith Richards ­lieben ihn. Er kochte für die thailändische Königsfamilie ebenso wie...
Von Ludwig Fienhold
Mehr zum Thema
Exklusivität und Qualität sind bei «Chäs & Brot» auf lediglich 53 m2 untergebracht. Ein Ballungsraum für Stinker erster Güte.  
Food Zurich 2017
Zürich: Cheese and the City
Die Region Zürich ist bekannt für ihren Käse, und die Stadt Zürich profitiert kulinarisch von...
Von Hans Georg Hildebrandt
Ferdinand Hodlers Gemälde «Einmütigkeit» ist das zentrale Werk der Ausstellung «Bilderwahl!» zum Reformationsjahr im Kunsthaus Zürich. 
Food Zurich 2017
Top 3: Museen in Zürich
Spannende Museen gibt es in Zürich mehr, als man an einem Wochenende besichtigen kann. Drei...
Von Karin Cerny
Food Zurich 2017
FOOBY: Blog mit Stil
Die Geniessercommunity «FOOBY» schart mit Rezepten und Videos Kochenthusiasten um sich. Viele...
Von Willi Schwan
Food Zurich 2017
Die Schokorevolution
Der Schweizer Tausendsassa Dieter Meier ist Künstler, Visionär und Biobauer. Nach Weinbau und...
Von Sebastian Fasthuber
Kochen ist ein physikalischer Vorgang. Das «Tastelab» nähert sich naturwissenschaftlich dem Thema Essen. 
Food Zurich 2017
Am Puls des Geschmacks
Von Natural Food und sensorischen Abenteuern über hot & cool Drinks bis hin zur Foodie-Website und...
Von Stephan Thomas