Thymian
Schon die
Römer schätzten das pikant-liebliche Kraut nicht nur für die feine Würze, die es vor allem deftigen
Fleisch-,
Fisch-, aber auch
Gemüsegerichten verleiht und sie dazu noch
bekömmlicher macht, auch seine vielseitigen Heilkräfte sind seit der Antike bekannt. So tauften die Griechen das robuste Kraut nach ihrem Wort für
Kraft und
Mut «thymos». Legionäre stärkten sich vor Kämpfen mit einem
Bad in Thymian. Das kleinblättrige Kraut aus dem
Mittelmeerraum wird in der abendländischen Naturheilkunde traditionell bei
Atemwegskrankheiten eingesetzt, da es
antibakteriell,
entzündungshemmend und
schleimlösend wirkt. Ausserdem hebt Thymian die Stimmung und
beruhigt unsere Nerven, denn er unterstützt die Ausschüttung des körpereigenen Glückshormons
Serotonin.
Rezepttipps mit Thymian