Foto beigestellt

Restaurant der Woche: Sigi Schelling

Restaurant der Woche Deutschland Restaurant München Bayern

Meisterliche Kochkunst in München: Wir haben das erste eigene Restaurant der österreichischen Ausnahmeköchin für Sie getestet.

Es fühlt sich ungerecht an, in einem Text über Sigi Schellings Restaurant in München auch ihren früheren Chef zu erwähnen. Schließlich handelt es sich doch um ihr eigenes Restaurant, sie ist jetzt selbst die Chefin und allein veranwortlich für alles, vom Einkauf bis zum Personal, ganz zu schweigen von der Küche. Doch die vergangenen 14 Jahre hat die Österreicherin im ­»Tantris« als Souschefin unter Hans Haas verbracht, eine Zeit, in der sie nicht nur zu Kollegen, sondern auch zu Freunden wurden. Deshalb sieht Schelling die Sache entspannt. »Hans war schon oft hier«, sagt sie und zeigt auf die Skulptur aus Fischkarkassen, die im renovierten »Werneckhof« hängt und von Haas stammt. Meisterlich kochen kann Schelling auch ohne ihren Mentor, zu sehen etwa in der Vorspeise, einer ebenso köstlichen wie leichten Kombination aus bretonischem Hummer, Tomaten in verschiedenen Formen, Basilikum und Senf.

Auch ein alter »Tantris«-Klassiker lebt im »Werneckhof« wieder auf: Kaviar auf Lauchpüree, dazu heiße, aufgeschäumte braune Butter – handwerklich absolut sauber. Höhepunkt des fünfgängigen Menüs ist aber zweifellos der Babyseeteufel erster Qualität, zu dem eine Bouillabaisse angegossen wird. Ebenfalls sehr ausgereift: das Dessert, für das die Küche eingelegte Marillen mit einem luftigen Topfensoufflé, Marilleneis, Sauerrahmeis und einer Stracciatella-Schnitte kombiniert. Keine Frage: Schon bald werden wieder Sterne über Schellings Arbeitsplatz funkeln, was letztlich aber zweitrangig ist, weil die Münchner schon jetzt verrückt nach ihr sind. Seit der Eröffnung ist der »Werneckhof« Schelling zufolge mittags und abends ausgebucht. Gelernt ist eben gelernt.

Bewertung

Essen 47 von 50
Service 19 von 20
Weinkarte 19 von 20
Ambiente 8 von 10
GESAMT 93 von 100

INFO

Werneckhof Sigi Schelling
Werneckstraße 11
80802 München
T: +49 89 244189190
werneckhof-schelling.de


Die Falstaff Restaurants der Woche werden von den Falstaff Redakteuren ausgesucht und bewertet. Aber auch Sie haben die Möglichkeit, Ihre Restaurant-Besuche zu bewerten.

Erschienen in
Falstaff Nr. 07/2021

Zum Magazin

Philipp Elsbrock
Philipp Elsbrock
Chefredakteur Gourmet Deutschland

Mehr zum Thema

Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »Stubn«
Nach einem einstündigen Aufstieg zu Fuß wird man im Restaurant »Stubn« mit handwerklich...
Von Sophia Schillik
Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »Cédric«
Seit November 2022 gibt es in den 200 Jahre alten Gasträumen des »Cédric« Gerichte, die...
Von Matthias Ring
Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »Atelier«
Im 1841 errichteten Hotel »Bayerischer Hof« schafft Küchenchef Anton Gschwendtner in bester Lage...
Von Detlef Berg
Zeitgemäßer Ansatz: »Veles« in Nürnberg.
Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »Veles«
Im »Veles« werden vermeintlich einfache Zutaten zu einem edlen Gericht verarbeitet.
Von Philipp Elsbrock
Stimmiges Geschmacksbild: »Margaux« in Limburg.
Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »Margaux«
Die Gerichte im Limburger Restaurant verzichten auf Chichi, verraten aber hohen Aufwand und...
Von Joachim Heidersdorf
Herzensprojekt von Ali Güngörmüs: »Pera Meze« in München.
Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »Pera Meze«
Im »Pera Meze« erwartet die Gäste eine spannende Mischung aus hübsch eingerichtetem Imbiss mit...
Von Philipp Elsbrock
Vielschichtiger Geschmackskosmos: »Area 10« in Hamburg.  
Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »Area 10«
Er gilt als Jamie Oliver der Ukraine: Küchenchef Andrey Dromov serviert im Hamburger Restaurant...
Von Brigitte Jurczyk
Nach einem Brand folgte das große Glück: »1789« in Baiersbronn.
Restaurant der Woche Deutschland
Restaurant der Woche: »1789«
Im Restaurant von Florian Stolte in Baiersbronn prägen die Aromen Asiens jeden Gang.
Von Philipp Elsbrock