Die »Slow Food Werkstatt« fand zum dritten Mal statt. © Kärntner Tourismusschule

Die »Slow Food Werkstatt« konzentrierte sich 2023 auf vegetarische Genüsse.

© Kärntner Tourismusschule

»Slow Food Werkstatt« wird mit Paul Ivić an der Kärntner Tourismusschule vegetarisch

Die dritte »Slow Food Werkstatt« an der Kärntner Tourismusschule stand ganz im Zeichen des vegetarischen Genusses und wurde mit einem Vortrag von Ivić zum Highlight für Schüler:innen und Lehrpersonal.

von redaktion
25. März 2023

Paul Ivić gilt nicht umsonst als Revolutionär der Gemüseküche, ist das Wiener »Tian« unter seiner Küchenleitung seit Jahren einer der Hotspots für die vegetarische Gaumenfreude. Bei seinem Vortrag an der Kärntner Tourismusschule (KTS) vermittelte er eindrucksvoll, dass es kein Fleisch für den perfekten Genuss brauche und dass ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln und Lieferant:innen unabdingbar sei. Mit Liebe Gerichte zuzubereiten, schmecke man nicht zuletzt. Am »Roten Sofa« führte er neben anderen Impulsgeber:innen seine Gedanken zum Thema aus.

Paul Ivić (hinten rechts) gab den Schüler:innen Einblicke in seine Küche.© Kärntner Tourismusschule
Florian Bucar (Der Daberer, 2. v. l. ) und Paul Ivić (»Tian«, 2. v. r.) gaben den Schüler:innen Einblicke in ihre Küche.
© Kärntner Tourismusschule

Rein vegetarischer Tag

Getreu dem Motto des hochkarätigen Kochs organisierten Schüler:innen und Kollegstudierende der KTS Villach die »Slow Food Werkstatt goes Veggie«, bei der einen Tag lang die »grüne« Slow Food Küche mit ausgewählten gesunden, sauberen und regionalen Produkten im Mittelpunkt stand. »Unsere Schüler:innen versprühten schon in der Planungsphase eine ungeheuerliche Kreativität und Inszenierungslust«, beschreibt Projektleiterin Sonja Schusteritsch die Vorbereitungen der Werkstatt.

Am Programm standen sodann sechs Workshops, die den Schülern:innen spannende, kulinarische Einblicke ermöglichten. So verriet »Oma Rosa Lanner« vom Hotel Wanderniki, wie man echtes Lesachertaler Bauernbrot bäckt. Florian Bucar vom Biohotel Der Daberer widmete sich dem trendigen Thema »Fermentieren« und Miri Patschg vom Slow Food Village Obervellach bereitete aus Kräutern Säfte, Limonaden und Eistees zu. Und im Workshop »chocolate – what else« drehte sich – wie der Name verrät – alles um Schokolade. Ebenso konnten sich die Schüler:innen am Streetfoodstand in der Aula bei Absolventin und Foodbloggerin Victoria Latschen und bei Absolvent Rok Smonkar, der im »St. Hubertus« kocht, neue Ideen holen. Verschiedene Produzent:innen komplettierten das Info-Angebot. Der Abschluss der »Slow Food Werkstatt« war die Küchenparty mit Verkostung.

Lesenswert

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern. © Shutterstock

Kochlehrlinge müssen bislang mit Fleisch arbeiten, das könnte sich aber ändern.

© Shutterstock

Aus- und Weiterbildung

Kochausbildung und Fleischverzicht: Pläne zur vegetarisch/veganen Kochlehre nehmen Gestalt an

Die Zeiten sind vorbei, in denen die pflanzliche Küche in der Gastronomie belächelt und ihr Inhalt als »Beilagen-Gerichte« verteufelt wurde. Die Grüne Wirtschaft geht nun einen Schritt weiter: eine rein vegetarisch/vegane Kochlehre soll her. Wenn alles klappt, könnten ab Herbst 2024 bereits die ersten Lehrlinge mit der dreijährigen Ausbildung beginnen.

Beim Hotel Hochschober bekamen die Schüler:innen und ihre internationalen Gäste Einblick in einen großen Hotelbetrieb. © Markus Smole

Beim Hotel Hochschober bekamen die Schüler:innen und ihre internationalen Gäste Einblick in einen großen Hotelbetrieb.

© Markus Smole

Nachwuchs

Villacher Tourismusschule goes Erasmus+

Nach mehreren Jahren Projektarbeit konnten die Schüler:innen der FBS Tourismus Warmbad Villach das Ergebnis ihrer Bemühungen präsentieren: ein digitales Kochbuch.

Kürzlich war die dritte Klasse der Mittelschule Leibnitz beim Gastro-Schnuppertag zu Gast. © Landhaus Ratscher

Kürzlich schnupperte die dritte Klasse der Mittelschule Leibnitz in die Gastronomie.

© Ratscher Landhaus

Nachwuchs

Schüler:innen erleben Gastronomie bei den »Gastrovibes« im Ratscher Landhaus

Der Gastro-Kennenlerntag für Schüler:innen aus regionalen Mittelschulen soll jungen Menschen die Leidenschaft vermitteln, die Michaela und Andreas Muster vom Ratscher Landhaus selbst für ihren Beruf verspüren.

Bei Familie Moritz (l.) nahm die Aktion im Mai Platz. © Rene Strasser

Bei Familie Moritz-Pichler (l.) nahm die Aktion im Mai Platz.

© Rene Strasser

Charity

»Köche kochen für Kinder« macht bei Kärntens Top-Adresse »Moritz« halt

Ein Platz, wo die Seele baumeln darf, Genießer:innen und Naturliebhaber:innen zu Hause sind, das ist das »Moritz« in Oberwuchel bei Grafenstein. Jüngst mit fünf Slow Food-Schnecken ausgezeichnet, wurde es nun zum Schauplatz für eine weitere Auflage des Projekts »Kulinarische Kindheitserinnerungen zugunsten SOS-Kinderdorf«.

Die Sieger:innen der »Bar«: Miriam Hahn (1. Platz), Alina Eder (2.Platz) und Adam Viliam Wagner (3. Platz) © Conny Leitgeb Photography

Die Sieger:innen der »Bar«: Alina Eder (2.Platz), Miriam Hahn (1. Platz) und Adam Viliam Wagner (3. Platz)

© Conny Leitgeb Photography

Young Talents Cup

Junge Talente aus den Fachschulen haben beim Falstaff YTC 2023 die Nase vorn

Die Falstaff Young Talents 2023 sind gekürt! Einmal mehr haben die jungen Talente beim Falstaff Young Talents Cup gezeigt, dass sich die Branche auf Nachwuchskräfte freuen kann, die für die Branche brennen, extrem kreativ, talentiert und hochmotiviert sind.

Leon Gunselmann und Sanna Elisa Kabas siegten in ihrer Kategorie. © Conny Leitgeb Photography

Leon Gunselmann und Sanna Elisa Kabas siegten in ihrer Kategorie.

© Conny Leitgeb Photography

Young Talents Cup

Das sind die Sieger:innen des YTC 2023 in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«

Talentierter Branchennachwuchs wartet auf Hotellerie und Gastronomie: Falstaff PROFI kürte zum neunten Mal die besten Nachwuchskräfte in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«. Die Jury war mit Branchengrößen wie Harald Irka, Sonja Rauch und Christof Widakovich besetzt.

Meist gelesen

Ines Freier (RIMC Graz Hotel Betriebs GmbH), Livia Zechner (Gerda Gollner e.U.) und Melanie Prietl (Pierer Gastronomie GmbH) konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen. © bildARTisten

Ines Freier, Livia Zechner und Melanie Prietl konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen.

© bildARTisten

Nachwuchs

Steirer:innen auf der Überholspur: Staatsmeisterschaften im Tourismus 2023

Bei den »Junior Skills Austria 2023« konnten sich unter Teilnehmenden aus allen Bundesländern vor allem die Steirer:innen in Sachen Gastronomie und Hotellerie profilieren: Insgesamt neun Medaillen konnten die jungen Talente mit nach Hause nehmen.

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt. © Fair Job Hotels

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt.

© Fair Job Hotels

Nachwuchs

Fair Job Hotels setzt auf Persönlichkeitsentwicklung für Nachwuchstalente der Branche

Das Thema des dritten Innovation Camps der Initiative Fair Job Hotels war für die Nachwuchskräfte von großem Interesse und sorgte für einen Teilnehmerrekord. Im Designhotel Freigeist Göttingen Nordstadt nahm das Camp 2023 Platz.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne. © Internorga

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.

© Internorga

Nachwuchs

Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«

Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Die perfekte Work-See-Balance im Wörthersee finden. © Bernie Pichler-Koban

Die perfekte Work-See-Balance am Wörthersee finden.

© Bernie Pichler-Koban

Kärnten

Mit der »Team Card Pörtschach« Traumjob am Wörthersee leben

Advertorial

Neue Team-Mitglieder profitieren mit der »Team Card« von zahlreichen Vorteilen und jede Menge Work-See-Balance. Arbeit in einem der Pörtschacher Betriebe genießen!

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab. © Julia v. Deines / Falkensteiner

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.

© Julia v. Deines / Falkensteiner

Nachwuchs

Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland

Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach. © Moving Stills

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach.

© Moving Stills

Cocktails

»IWCC«: Mario Hofferer bringt die Cocktail-Koryphäen an den Wörthersee

Der »IWWC – International Winter Cocktail Congress« gilt aufgrund der hohen Bartender-Weltmeister-Dichte als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer nimmt der Bewerb in Pörtschach im Hotel »Werzers« von 19. bis 21. März 2023 Platz.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!