
VKÖ Präsident Mike P. Pansi und Viktoria Stranzinger
© Fotolounge Blende8
VKÖ: Innviertler TV-Köchin wird erste Obfrau der Sektion Oberösterreich
Mit Viktoria Stranzinger leitet nach mehr als 120 Jahren erstmals eine Frau »Die Köche Oberösterreichs«. Sie bringt einen neuen, zu mehr als 50 Prozent weiblichen Vorstand, einen angepassten Namen und engagierte Ziele für die Zukunft des Vereins mit.
von Alexandra Embacher
07. April 2023
Ein Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter in der österreichischen Gastronomie – so bezeichnet der Verband der Köche Österreichs (VKÖ) die Ernennung von Viktoria Stranzinger als Obfrau der Sektion Oberösterreich. Jedenfalls war es ein Schritt, der gut 121 Jahre in der Vereinsgeschichte brauchte, jetzt aber einstimmig gemacht wurde. Vom Zuschauen hatte Stranzinger ohnehin genug, wie sie sagt: »Ich will etwas verändern – und vor allem mitreden.« Dass das mit harter Arbeit verbunden ist, ist ihr klar, die sie auch gerne macht, »um sicherzustellen, dass die Sektion weiterhin eine wichtige Rolle in der österreichischen Gastronomie spielt.« Neu im Verein ist Stranzinger übrigens nicht, seit rund 10 Jahren engagiert sie sich darin. Vier Jahre lang stand bereits fest, dass sie die Führungsfunktion step-by-step von Gerhard Kranawendtner übernehmen soll, zunächst als dessen Vertreterin. Angefangen hat sie in Oberösterreich als Frauen- und Jugendbeauftragte.

© Fotolounge Blende8
Frauen in der Branche, Frauen im Verein
Weiterhin steht ganz oben auf der Agenda des Vereins, die Mitglieder dabei zu unterstützen, ihr Handwerk zu verbessern und zu fördern. Apropos Handwerk: Auch dass verschiedene Fachrichtungen im Vorstand vertreten sind, war der Inhaberin der Kochschule »Cook up Kitchen« ein Anliegen. »Wir sind breit gefächert, um auch gemeinsam Projekte umsetzen zu können«, beschreibt Stranzinger. Und noch etwas sticht ins Auge: Mehr Frauen als Männer geben den Ton in der Führungsriege an, der Verein wurde von »Die Köche Oberösterreichs« auf »Die Köche*innen Oberösterreichs« umbenannt. Aus einem einfachen Grund: »Wir sind auch Köchinnen und nicht nur Köche.« Die weibliche Berufsbezeichnung soll nach ihr wieder mehr Wertschätzung bekommen, die aktuell nicht gegeben sei. »Man soll sich nicht schämen müssen, sich als Köchin zu bezeichnen«, betont sie. Mit dem 5-zu-3-Geschechteranteil im Vorstand macht man weibliche Fachkräfte zudem sichtbar:
- Obfrau: Viktoria Stranzinger
- 1. Obfrau-Stellvertreter: Georg Kocmann
- 2. Obfrau-Stellvertreter und Kassier: Heinz Pinaucic
- Schriftführerin und Gemeinschaftsverpflegung: Sabine Künzlberger
- Frauenbeauftragte: Miriam Neumüller
- Jugendarbeit: Tom Weber
- Pâtisserie und Konditor:innen: Stefanie Greiner
- Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Regionalität: Monika Sohneg
Und was sagt eigentlich der VKÖ dazu? »Wir sind sehr stolz darauf, Küchenmeisterin Viktoria Stranzinger als neue Obfrau der Sektion Oberösterreich im VKÖ zu haben«, zeigt sich Mike P. Pansi, Präsident des Verbandes der Köche Österreichs, begeistert und streut ihr Rosen: »Sie ist eine fähige und engagierte Köchin und ich bin zuversichtlich, dass sie die Sektion in eine erfolgreiche Zukunft führen wird.« Nicht zuletzt hofft man beim VKÖ auch, dass diese Ernennung dazu beitragen wird, die Branche für Frauen attraktiver zu machen und mehr von ihnen zu ermutigen, Führungspositionen in der Gastronomie anzustreben und auch im Verband mitzuwirken.
Lesenswert

Toni Mörwald führt heute ein Gastro-Imperium.
© Mörwald Holding
Koch
Toni Mörwald: »Beständigkeit und Loyalität gehören offenbar zu sehr unterschätzten Eigenschaften«
Der Spitzenkoch im Interview über die Marke »Mörwald«, seinen Erfolg als Autor von »365 Rezepte für jeden Tag«, Wertschätzung gegenüber Gastronomen, No-Show-Gebühr und welche Eigenschaften ein Küchenchef mitbringen muss, um langfristig Erfolg zu haben.

Robin Pietsch ist Falstaff »Gastronom des Jahres 2023«.
© Ben Kruse
Koch
Pietsch: »Eine gute Führungskraft macht aus, dass sie Menschen einfach vernünftig behandelt«
Im Talk mit Robin Pietsch über Erfolge und was diese mit der Champions League zu tun haben, das Studium der Kinderpsychologie und fehlende Menschlichkeit.

Jamie Oliver
© RTL/Jamie Oliver Enterprises Ltd./Samy Frikha
Koch
RTL schnappt sich Jamie Oliver
Der deutsche Privatsender sichert sich exklusive Pay-TV-, Free-TV- und Streaming-Rechte des britischen Starkochs.

Christian Hahn
© Jannis Hagels
Karriere
Christian Hahn kocht jetzt im »Ameron Bonn Hotel Königshof« auf
Der 31-Jährige ist seit August neuer Küchenchef des Traditionshauses.

Gangl ist langjähriger Küchenchef des Reiters Reserve.
© Jenni Koller
Karriere
Gangl: »Die wahre Grundlage für Erfolg ergibt sich, wenn gemeinsames Verständnis und geteilte Leidenschaft vorhanden sind«
Der Küchenchef des Reiters Reserve und Gold Medal Winner Cooking Art Singapur spricht im Interview über die Stationen seiner Karriere, wie er besonders herausfordernde Situationen in seiner kulinarischen Laufbahn gelöst hat und was er von Trends hält.

Sternekoch Nelson Müller
© Mario Andreya/CC BY-SA 3.0
Koch
Nelson Müller kocht jetzt in Entenhausen
Der TV-Koch schwingt in der neuen Ausgabe des »Micky Maus-Magazin« den Kochlöffel.
Meist gelesen

Curtis Duffy inszeniert minutiös Geschmackserlebnisse.
© Helge Kirchberger Photography
Salzburg
Curtis Duffy kommt mit seiner progressiven Kochkunst im September 2023 ins »Ikarus«
Sein Gourmetrestaurant »Ever« ist für den international renommierten Küchenchef, Curtis Duffy, zur kreativen Obsession geworden, seine Hingabe gilt der Zubereitung und Präsentation vollkommener Gaumenfreuden. Im September 2023 können die Gäste des Salzburger »Ikarus« in die Welt des Koches eintauchen.

Andreas Krainer ist für seine regionale Kreativküche bekannt.
© Nicole Seiser
Koch
Krainer: »Wir versuchen, die Tradition am Leben zu erhalten, aber ohne den Staub«
Im Talk mit Andreas Krainer über Gaudi in der Küche, wie aus einem Jux heraus eine Outdoorküche entstand und was er unter neuer Steirischer Küche versteht.

Sören Herzig leitet sein eigenes Restaurant, das »Herzig« in Wien.
© Lukas Kirchgasser Photography
Koch
Herzig: »Man muss weg vom Denken, dass die Gastronomie eine anstrengende Branche ist«
Im Talk mit Sören Herzig über das beste Netzwerk und darüber, endlich mit dem Denken aufzuhören, dass die Gastronomie einfach nur eine harte Branche ist.

Stefan Eder serviert eine regioglobale Küche.
© Philipp Wagner
Koch
Eder: »Dienstleistung heißt nicht immer, einen Buckel zu machen«
Im Talk mit Stefan Eder über Zeit, Eigenverantwortung und darüber, dass Dienstleistung nicht »Buckel« machen bedeutet.

Stefan Mörths neue Wirkungsstätte ist das »Park Hyatt Vienna«.
© Park Hyatt Vienna
Wien
Ein Wechsel als Küchenchef bewährt sich alle zwei bis drei Jahre
Stefan Mörth, Küchendirektor des »Park Hyatt Vienna«, im Interview über seine Wanderjahre und die prägendsten Stationen seiner Karriere.

Eric Kragh Vildgaard ist einer der schillerndsten Köche des Nordens.
© Helge Kirchberger Photography
Koch
Eric Kragh Vildgaard: Rocking the Culinary Stage
Ein herausragender Koch aus dem Norden begeisterte als Gastkoch im Restaurant »Ikarus« im Hangar-7 in Salzburg im Mai. Eric Kragh Vildgaard ist ein wahrer Rockstar am Herd. Im Fokus steht immer das Produkt.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!