Die Festung Samuel in Ohrid in Nordmazedonien.

Die Festung Samuel in Ohrid in Nordmazedonien.
© Shutterstock

Nordmazedonien – Zenith des Balkanweins

Die Weinwelt ist natürlich voll von Beschreibungen und Redewendungen, aber wenn es eine gibt, die genau zu Nordmazedonien passt, dann ist es einfach: Die besten Dinge kommen in kleinen Paketen.

Dieses winzige Land auf dem Balkan, mit einer Bevölkerung von 2 Millionen Einwohnern, produziert jährlich zwar nur 91 Millionen Liter Wein, aber was in diese Flaschen kommt, ist in der Tat unverwechselbar. Und das liegt daran, dass Nordmazedonien eine wunderbare Bühne ist, auf der einheimische regionale Rebsorten wie die roten Vranec und Stanušina sowie die weissen Žilavka und Smederevka wachsen. (Auch Temjanika oder Muscat Frontignan gedeihen hier prächtig). 

Die Weingärten in Nordmazedonien gelten als die Wiege des Weinbaus.
© Shutterstock/ PhotoRK
Die Weingärten in Nordmazedonien gelten als die Wiege des Weinbaus.

Das Wichtigste ist, dass diese Weine endlich, wenn auch langsam, aber sicher, auf dem internationalen Markt Anerkennung finden. Die Ironie dabei ist, dass in Nordmazedonien bereits seit über 4.000 Jahren aktiv Weinbau betrieben wird. Der Zeitraum, der vielleicht den grössten Einfluss auf die Entwicklung des Qualitätsweinbaus in den letzten Jahren hatte, war die 45-jährige Zugehörigkeit Mazedoniens zur Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Aufgrund seiner heissen und sonnigen Sommer und seiner rebentauglichen Böden produzierte Mazedonien fast zwei Drittel des jugoslawischen Weins. Doch als es 1991 eine unabhängige Republik wurde (2019 wurde es in Nordmazedonien umbenannt), wurden durch private Investitionen neue Weingüter gegründet, internationale Weinbauberater, darunter der verstorbene Philippe Cambie, hinzugezogen, modernste Kellertechnik angeschafft und neue Weinberge gepflanzt. 

Die sorgfältige Pflege der Weinberge bedeutete auch eine stärkere Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen und des Terroirs, von denen Nordmazedonien, obwohl es von mehreren anderen Weinbauländern - Albanien, Serbien, Kosovo, Griechenland und Bulgarien - umgeben ist, eine ganz eigene Konstellation aufweist.  

Nordmazedonien hat drei Weinregionen, wobei der größte Teil des Weins in Povardarie, dem Tal des Flusses Vardar, im zentralen Teil des Landes erzeugt wird. Auf den Böden, die aus rotem Lehm, Schluff, Sand und Kalkstein bestehen, sind 24.600 der 28.213 Hektar Weinberge Nordmazedoniens bepflanzt (die beiden anderen Regionen Pcinya-Osogovo und Pelaginiya-Polog sind mit dem Rest bepflanzt). Hier treffen kontinentales und mediterranes Klima aufeinander und sorgen im Sommer für brütende Tagestemperaturen, die leicht auf über 40 °C ansteigen und über Nacht um 15-20 °C sinken können. Das mag dramatisch klingen, hat aber auch seine Vorteile: Die Luft ist so trocken, dass die Trauben nur selten von Pilzkrankheiten bedroht sind – was bedeutet, dass nur wenige Male im Jahr Pflanzenschutzmittel gespritzt werden müssen. Auch großzügige Ventilationswinde tragen dazu bei, die Trauben sauber und frei von Krankheiten zu halten.

Die Weingärten in Gevgelija gläzen im Herbst in ihrer vollen Pracht.
© Shutterstock/PhotoRK
Die Weingärten in Gevgelija gläzen im Herbst in ihrer vollen Pracht.

In den Weinbergen Nordmazedoniens dominiert die Rebsorte Vranec. Während diese Rebsorte in vielen benachbarten Balkanländern gedeiht und sogar Montenegro als ihren Geburtsort angibt, hat Nordmazedonien mit fast 90 % aller Anpflanzungen – fast 11.000 Hektar – bei weitem den grössten Anteil. Dank seiner frischen, lebendigen Säure und den festen, oft robusten Tanninen sowie den Aromen roter und dunkler Früchte - Brombeere, Preiselbeere, Kirsche und Holunder, um nur einige zu nennen - eignet sich der Vranec für eine breite Palette von (hauptsächlich trockenen) Weinstilen. Von jugendlich-frisch und fruchtig über fein, mittelkräftig bis hin zu gewichtigen, in Eichenholz gereiften Versionen mit einem nicht ganz so schüchternen Alkoholgehalt. Er eignet sich auch sehr gut als Roséwein und kann in Verschnittweinen verwendet werden.

Zu den Weingütern, die mit Vranec (und natürlich auch mit anderen Rebsorten) wahre Wunder vollbracht haben, gehört das 1885 gegründete Weingut Tikveš, das zu den grössten und ältesten Weingütern Südosteuropas zählt. Das Weingut Tikveš, das 1.000 Hektar Weinberge besitzt und weitere 5.000 Hektar kontrolliert, stellt seine erstklassigen Rot- und Weissweine in drei Domänen vor: Lepovo, Barovo (der Rotwein vereint den kräftigen Vranec mit dem sanften Kratošija) und Bela Voda (der Rotwein ist ein Verschnitt aus Vranec und Plavec beziehungsweise Plavac Mali und wird 15 Monate in neuen französischen Barriques ausgebaut).

Chateau Kamnik bewirtschaftet 37 Hektar Weinberge in den Bezirken Skopje und Veles im Vardar-Tal und hat in seinem umfangreichen Weinangebot die Premium-Terroir-Marke Vranec Grand Reserve, die ausschließlich aus handverlesenen Vranec-Trauben hergestellt und nur aus aussergewöhnlichen Jahrgängen vinifiziert wird. Er wird in amerikanischen (80%) und französischen (20%) Barriques ausgebaut.

Obwohl 85% der nordmazedonischen Weine exportiert werden, geht der Grossteil der Qualitätsflaschenweine in die benachbarten Balkanländer. Doch trotz des Nischenproduktionsvolumens des Landes setzt sich das globale Bewusstsein durch. Insgesamt importieren inzwischen 38 Länder nordmazedonische Weine, darunter die Niederlande, die Vereinigten Staaten und China. Und da die Weine in einer ständig wachsenden Vielfalt von Stilen hergestellt werden - neben trockenen Rot-, Weiss- und Roséweinen gibt es auch Schaumweine nach traditioneller Methode, Süssweine und sogar «natürliche» Weine mit minimaler Intervention -, entwickeln sich die globale Reichweite und der Ruf weiterhin positiv. Es ist an der Zeit, dass Nordmazedonien auf den Tischen der Welt mehr Beachtung und Wertschätzung findet. 

Darrel Joseph
Darrel Joseph
Mehr zum Thema