
Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.
© Florian Lechner
Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023
Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.
von Thomas Reisenzahn
13. Januar 2023
Pandemie, Krieg, Inflation und Rezession haben die Branche in die derzeitige krisenhafte Epoche geführt. Beherbergung und Betriebsführung sind, wie wir wissen, stark davon betroffen. Doch Agilität, Flexibilität und die Anwendung verschiedener Planungsszenarien mit kurzen Zeitzyklen bleiben zuverlässige Erfolgsfaktoren auch in unsicher gewordenen Zeiten. Werden diese Schritte nun professionalisiert, kann daraus ein echter Wettbewerbsvorteil werden.
Verändertes Gästeverhalten und unsichere Planung
Die Nachfrage-Situation ist und bleibt volatil. Es empfiehlt es sich daher, die verschiedenen Planungsszenarien mit seinen Gästesegmenten in Korrelation zu bringen. Vor dem Hintergrund der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit werden zwar viele Reisende 2023 mehr darauf achten, wie sie ihr Reisebudget optimal nutzen können; allerdings gibt es auch Gästesegmente, die bereit sind, ihre Ausgaben für Reisen gleich zu lassen oder sogar zu erhöhen, um die nicht unternommenen Reisen in den letzten beiden Jahren auszugleichen.
Der Wunsch nach Sicherheit und Flexibilität bei der Urlaubsplanung hat sich aber generell bei vielen Reisenden etabliert und legt neue Standards für die Reisebranche fest. In der Preis- und Vertriebsoptimierung sind somit neben Geduld und Ausdauer auch starke Nerven gefragt: Die notwendigen Preiserhöhungen müssen unter Berücksichtigung der eigenen Zielgruppen genau kalkuliert und durchgesetzt werden. Neben der flexiblen Ertragssteuerung bedeutet dies im Idealfall auch eine laufende Prüfung der Kostenstruktur – So wird Revenue Management Schritt für Schritt zum Profit Management.
Nachhaltigkeit bleibt dominierendes Thema
Die Verknappung von Rohstoffen hat uns drastisch vor Augen geführt, dass wir uns bei ihrer globalen Beschaffung verrannt und verrechnet haben. Ein unbegrenztes Wachstum wird nicht mehr möglich sein. Neue Lösungen sind gefragt. Diese müssen in Zukunft in sogenannten ESG-Berichten dargestellt werden. ESG steht für »Environmental-Social-Governance« und ist der neue Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften. Nachhaltigkeit ist damit nicht allein Projektziel, sondern ein fix verankerter Wegbegleiter bei der Unternehmensführung. Durch die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit rücken Themen wie bewusster Aufenthalt, Ressourcenschonung und GreenTech in den Fokus. Immer mehr Gäste urlauben bewusster, aber auch kritischer.
Touristische Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen, die Immobilie und das Marketing darauf ausrichten, können profitieren. Allerdings darf daraus kein »Greenwashing« werden, eine Mentalität, die die gegenteiligen Effekte haben kann. Beim Thema Nachhaltigkeit ist insbesondere die An- und Abreise der Gäste im Auge zu behalten. Diese Wege sind für mehr als 60 Prozent des CO2-Fußabdrucks des Tourismus verantwortlich. Daraus folgt: In den Destinationen muss man sich dringend um Lösungen für das »Problem der letzten Meile« bemühen. Die Wende hin zu gesellschaftlicher Mitbestimmung geht Hand in Hand mit der zunehmenden Konjunktur des Themas Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist somit ein Thema von allgemeiner Relevanz geworden. Es gibt kein Milieu, das sich entziehen kann, jedoch gehen unterschiedliche Gästesegmente unterschiedlich damit um.
Best Ager Residenzen stark im Kommen
Die Menschen werden älter und bleiben länger fit. Damit stellt der demographische Wandel die Gesellschaft vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, wenn es künftig um ganz neue Beherbergungsformen geht. Best Ager Hotel-Residenzen, die weniger auf Pflege, denn auf Aktivitäten unter Gleichgesinnten setzten, werden enorm an Zuspruch und Bedeutung gewinnen.
Neue Einheit »Medical Fitness«
Gesundheit und Vitalität haben Macht, Ruhm und Karriere als Statussymbole den Rang abgelaufen. Seit der Corona-Pandemie hat sich »bleiben Sie gesund« stark in unser Bewusstsein eingebrannt. Die Menschen beschäftigen sich heute stärker mit ihrer Gesundheit. Neben Sport setzen sie zunehmend auf bewusste Ernährung und »Wearables« – kleine vernetzte Computer, die am Körper getragen werden – zur Überwachung der Körperfunktionen und des Schlafs. Fit durch Aktivitäten lautet deshalb die Devise auch für den Urlaub. In Hotels verschmelzen Aktivitäten, Regeneration und der Gesundheitsmarkt zur neuen Einheit »Medical Fitness«. Weiters nimmt das Verlangen zu, in die Natur und in die Berge zu gehen. Berge sind das perfekte Outdoor- Fitnessstudio. Adrenalin-Hotspot, aber auch genialer Medidationsraum für die neuen Aktivurlauber.
Auch die Dienstleistung ändert sich
Im Sommer hat sich ein neues Phänomen gezeigt: Rekordbeschäftigung – noch nie waren so viele Menschen im heimischen Tourismus beschäftigt –, aber trotzdem wurden Mitarbeiter:innen händeringend gesucht. Neue Beschäftigungsformen, Qualitätsverbesserungen, steigende Mitarbeiterzahlen pro Nächtigung und der demographische Umbruch haben die Dienstleistung tiefgreifend verändert. Lebensqualität spielt für junge Mitarbeiter:innen eine große Rolle. Im »War for Talents« können sich initiative Unternehmen erfolgreich positionieren. Die jungen Leute fragen nicht, »was muss ich arbeiten«, sondern »was will ich arbeiten«. Der Sinn der Arbeit ist auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe neu auszurichten. Auf diese Weise gewinnen Unternehmen, die »New-Work« bieten, einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um talentierte Arbeitskräfte.
Sinngesellschaft als neues Phänomen
Menschen sind wissbegierig geworden. Sie möchten im Urlaub etwas Sinnvolles tun und neue Erkenntnisse mit nach Hause bringen. Hotels tun gut daran, den Wandel von einer Freizeit- und Erlebnisgesellschaft in eine Sinngesellschaft zu erkennen. Das »Zurück zu den wichtigen Dingen im Leben« und die Abkehr von einer Wachstumsphilosophie verändern unsere Gesellschaft und nicht zuletzt die Tourismusbranche langfristig. Für Touristiker:innen ist es wichtig, diese Veränderungen zu beobachten und sich möglichst früh darauf einzustellen. Denn der Wandel einer Unternehmenskultur und die Entwicklung neuer Produkte für die veränderten Gästebedürfnisse brauchen Zeit. Nur wer sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen beschäftigt, verpasst den Anschluss nicht.
Lesenswert

Mehr denn je wollen sich Menschen treffen, austauschen und persönlich entfalten.
© Accor
Management
5 Schlüsseltrends für die Zukunft von Meetings & Events
Accor MICE-Report 2024 enthüllt: Die aufstrebenden Trends für Meetings und Events im Jahr 2024. Über die wichtigsten Faktoren, die die Zukunft der Branche prägen werden und über die entscheidenden Aspekte, die das Wachstum und die Innovation in diesem Bereich vorantreiben.

Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner
© Hannes Pacheiner
Trend
Karin Niederer: »Durch Angebote im und rund um den Wald können sich Betriebe und Regionen von anderen Destinationen abheben«
PROFI stellt drei Fragen an Karin Niederer, Managing Partnerin Kohl & Partner, zum Thema Wald: USP für Hotels, wie Wetter Waldbaden beeinflusst und wo man sich als Waldbademeister:in oder Naturführer:in ausbilden lassen kann.

High-End: Das »Forestis« in Südtirol: der Name verrät schon, wo man eincheckt.
© Forestis
Tourismus
Zweigstellen: Konzepte, die in die Wälder führen und Gäste begeistern
Waldbrände und geschlossene Sehenswürdigkeiten – Nachrichten wie diese verunsicherten im letzten Sommer viele Reisende. Seen und Berge als Alternative, das gab es schon immer. Neuerdings mischen aber auch die Wälder mit. Über eine Trend-Destination.

»Espresso-O«: Orangensaft mit Espresso.
© Timur Weber / Pexels
Trend
Die Top 5 TikTok Food-Trends: Von skurril bis sensationell
TikTok ist nicht nur ein Ort für Tanzvideos, sondern auch für aufstrebende Food-Trends. Die fünf neuesten und aufregendsten Food-Trends, die derzeit das Internet im Sturm erobern, entdecken.

Snacks gehören zu einem Kinoabend. Foto beigestellt
International
Schmeckt wie im Film: Inspiration aus London
Grünes Shrek-Ketchup, ein Barbie-Burger mit pinkem Bun – oder sogar: eine ganze Menüfolge in Anlehnung an einen kultigen Film. Mit Letzterem ist »Tastefilm« in London gemeint.

Das Messequartier Dornbirn wurde wieder zum Schauplatz der »Gustav«.
© Udo Mittelberger
Messe
Die Messe »Gustav« setzt neue Maßstäbe – »Ohne Wenn und Aber«
Advertorial
Die neunte Ausgabe der »Gustav«, dem Salon für Design und Genusskultur im Messequartier Dornbirn, erwies sich erneut als gesellschaftlicher Treffpunkt und stieß auf großes Interesse an hochwertigem Design sowie verantwortungsbewusstem Konsum.
Meist gelesen

Burger King Brazil hat sich vom Barbie-Film inspirieren lassen.
© Burger King Brazil
Trend
Zeitgeist: Inspiration von Barbie und der Fashion Week
Es ist ja nichts Neues, dass man sich als Gastronom:in immer wieder etwas einfallen lassen muss. Wie geschickt man sich PR verschaffen kann – zwei Beispiele.

© Pexels/Denys Gromov
Gastronomie
Branchenticker: Blüten, Bienen, Blunzen und Bill Gates als Luxus-Hotellier
Top-informiert: Die wichtigsten aktuellen News auf einen Blick.

Das Team der Agentur Comma bringt neue Chancen für Tourismusbetriebe.
© Selina Flasch Photography
Fachkräfte
Hotelmarketing im Wandel: Comma kreiert kühne Konzepte für Gästegewinnung und Teamwachstum
Advertorial
Reels, Influencer, KI, Bing – die Welt des modernen Marketings ist im Wandel. Zusätzlich zu den Klassikern wie PR und Google Ads starten einige »Züge«, auf die man eiligst aufspringen sollte.

Food Trends 2024: Nachhaltigkeit, Regionalität und mehr.
© Thomas Wunderlich
Trend
Hanni Rützlers »Food Report 2024«: Die Zukunft der Gastronomie im Blick
In der Welt der Gastronomie und Hotellerie ist es von entscheidender Bedeutung, stets einen Finger am Puls der Zeit zu haben. Hanni Rützler, eine der führenden Food-Expertinnen Europas, hat mit ihrem »Food Report 2024« einen Wegweiser für die Branche veröffentlicht. Dieser Bericht beleuchtet die Food Trends für 2024 und zeigt, wie Gastronomiebetriebe sich den neuen Herausforderungen stellen können.

Fledermauskot als Dünger bringt erhebliche Vorteile mit sich.
© Igor Ribeiro / Pexels
Nachhaltigkeit
Fledermauskot als natürlicher Dünger?
In der Welt der Kulinarik geht es nicht nur um exzellenten Geschmack, sondern auch um nachhaltige Zutaten. Hier kommt ein überraschender und äußerst nährstoffreicher Dünger ins Spiel – Fledermauskot.

Ein gelungener Online-Auftritt kann zu positiven Bewertungen führen.
© Georgia de Lotz / Unsplash
Digitalisierung
Die Macht der Sozialen Medien: Schlüssel zu Bewertungserfolg und Handlungsempfehlungen
In der Ära der Sozialen Medien geht es nicht nur um Marketing, sondern auch um die Schaffung einer Community. Ein engagierter und positiver Online-Auftritt kann nicht nur zu positiven Bewertungen führen, sondern auch eine loyale Anhängerschaft aufbauen, die Ihre Botschaften verbreitet und Ihr Geschäft fördert.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!