© Shutterstock

Grillen: Kohle oder Briketts?

Bei der Vielzahl an Grillkohle-Säcken verliert man im Baumarkt schon einmal den Überblick. Doppel-Grillweltmeister Adi Matzek kennt die richtige Kohle für den richtigen Einsatz.

Holzkohle (siehe Bild oben)

Wird in Köhlereien hergestellt, indem die Scheite zum Verkohlen pyramidenförmig (Rundmeiler) oder der Länge nach (Längsmeiler) aufgeschichtet werden. Holzkohle braucht nur etwa 30 Minuten, bis sie durchgeglüht ist und wird mit rund 800 °C sehr heiß, was sich für kurze Grillzeiten sowie für Steaks perfekt eignet. Für Fleisch, das länger gegart werden soll, ist sie eher ungeeignet – die optimale Brenndauer beträgt nämlich nur 20 bis 30 Minuten.

Braunkohlebriketts

© Grillschule Adi Matzek

Zählt zu den fossilen Brennstoffen und weist eine wesentlich höhere Dichte als Holzkohle und Holzkohlebriketts auf. Die geringe Hitze macht sie mit einer Glühdauer von rund vier Stunden wieder wett. Ideal, wenn man etwa einen ganzen Truthahn garen möchte. Die Asche unterscheidet sich außerdem von jener anderer Kohlen: Fährt der Wind in den Grill, fliegt sie nicht davon, sondern »sandet« durch ihr größeres Gewicht nach unten.

Holzkohlebriketts

Foto beigestellt

Das verwendete Holz wird zu Staub vermahlen und mit einem Bindemittel – meistens Mais- oder Kartoffelstärke – zu Briketts gepresst. Diese Uniformität sorgt dafür, dass die Kohle eine exakt definierte Brenndauer aufweist: In der Regel beträgt diese rund 2,5 Stunden. Die Grilltemperatur der Briketts ist aber niedriger als jene der Holzkohle.

Kokosbriketts

© Grillschule Adi Matzek

Weniger bekannt, aber deswegen keinesfalls schlecht: Diese Grillkohle-Alternative wird aus vermahlenen Kokosschalen hergestellt, die zu Briketts gepresst werden. Was die Grilleigenschaften betrifft, sind Kokosbriketts mit zwei bis drei Stunden Glühdauer zwischen Holzkohle­briketts und Braunkohle angesiedelt, brennen aber dafür heißer als Braunkohle.


Richtig Anzünden

© GettyImages | Antonio Truzzi

Die allerbeste Kohle bringt nichts, wenn sie nicht fachgerecht angezündet wird. Dafür empfiehlt sich ein Anzündkamin: In dem praktischen kleinen Metallofen kann die Kohle ideal durchglühen und anschließend in den Grill geschüttet werden. Außerdem lässt sich damit parallel die nächste Charge heißer Kohle vorbereiten, sollte die Glut im Grill nachlassen. Beim Feuermachen selbst gelten Feststoff-Anzünder als sichere Alternative zu flüssigen Brandbeschleunigern. Die eingefleischten Pyromanen unter uns können aber mit ruhigem Gewissen auch auf die guten alten Holzspreißel zurückgreifen.

© GettyImages

Erschienen in
Falstaff Nr. 04/2019

Zum Magazin

Florian Bartmann
Autor
Mehr entdecken
Grillen
Grillen: Glühende Liebe
Ein Feuer anzünden, herunterbrennen lassen und über der Hitze rohes Fleisch garen: Kaum eine...
Von Philipp Elsbrock
Mehr zum Thema
Rezept
Sánguche de Pescado
Dieses köstliche Sandwich stammt aus Peru. Es vereint Fisch und Fleisch, feine Würzigkeit und...
Von Manuel Weyer
Kulinarik
Picanha mit Bohnencreme
Schicht für Schicht weitergegrillt und weiter dünn abgeschnitten – natürlich immer quer zur...
Von Manuel Weyer
Rezept
Forellen vom Rost
Damit sie nicht am Rost kleben bleiben, sollten die Forellen schön trocken sein. Werden die...
Von Manuel Weyer
Restaurant
Top 10 Spareribs in Wien
Aromatisch mariniert, perfekt gegrillt bis das Fleisch fast vom Knochen fällt – an diesen...
Von Kristina Mitrovic, Marion Topitschnig, Bernhard Degen