Küchenfenster: Action Burgers im Zürcher «Central»
Das Küchenfenster der Zürcher «Bar Central» wird auch in diesem Jahr wiederbelebt: Patrick Schindler und George Tomlin servieren bis Mitte Juli «Smashing Burgers».
Auch in diesem Sommer wird das Küchenfenster der «Bar Central» im Zürcher Kreis 4 kulinarisch neu bespielt: Nachdem Elif Oskan und Markus Stöckle, die im Beizenguide 2020 als «Falstaff Wirtepaar des Jahres» ausgezeichnet wurden, bereits 2017 unter dem Motto «Fuego y Hielo» (Feuer und Eis) mit würzigen Tacos für lange Schlangen vor dem Fenster an der Ankerstrasse sorgten, spannte die «Bar Central» 2018 mit «Fritz Lambada» zusammen und servierte unter dem Namen «Potahto» die besten Köstlichkeiten rund um Kartoffeln. Im vergangenen Jahr betrieb Spitzenkoch Nenad Mlinarevic gemeinsam mit Gino Miodragovic an dem Fenster das Asia-Take-away «Bing Bar» mit chinesisch inspiriertem Bing-Bread.
«Smashing Burgers»: gedrückt statt geformt
In den nächsten vier Wochen dreht sich am Küchenfenster alles um «Smashing Burgers»: Unter dem Namen «Action Burgers» braten die Szene-Gastronomen Patrick Schindler und George Tomlin in der «Bar Central» von 17. Juni bis 12. Juli ganz spezielle Cheeseburger: Für die «Smashing Burgers» wird kein Patty geformt, sondern ein Fleischbällchen wird direkt auf die Griddleplatte gedrückt – dadurch karamellisiert das Fleisch und der Kern bleibt saftig. Zudem entstehen durch das «smashen» zusätzliche Röstaromen. Das Dry Aged Beef, das aus einem Mix aus Brisket (Brust) und Hals besteht, stammt dabei von den international anerkannten Schweizer Fleischveredlern Luma Delikatessen. Belegt werden die Burger klassisch mit geschmolzenem Cheddar, Zwiebeln, Essiggurken, Ketchup und Senf.Inspiriert wurde Schindler für die Burger von dem Restaurant «Dumbo» in Paris: «Ich bin der Meinung, das beim Burger viele Leute versuchen es zu kompliziert zu machen. Ein Burger sollte das Gegenteil sein, nämlich as simple as possible und der Fokus auf dem Fleisch.» Patrick Schindler ist vor allem durch erfolgreiche Gastro-Pop-Ups, wie dem «Soi Thai» oder der «Stadthalle» bekannt, zudem veranstaltet er das Projekt «Menu 1–6», bei dem er internationale Spitzenköche mit Zürcher Chefs zusammenbringt. George Tomlin kochte zuletzt in den Londoner Restaurants «The Clove Club» und «P. Franco».
