Der Donaukanal wird im Sommer wieder zur Ausgehmeile

Der Donaukanal wird im Sommer wieder zur Ausgehmeile
© Shutterstock

Diese Lokale bespielen im Sommer 2024 den Wiener Donaukanal

Das Adria-Glashaus ist einem Minipark gewichen, neu ist in diesem Jahr auch eine Crêpe-Station im «Taste«, wo es wieder Fusion-Tacos sowie karibische Speisen zu kosten gibt. In den anderen Lokalen werden Cocktails gemixt, gegrillt, geräuchert und Musik aufgelegt.

Der Donaukanal zählt im Sommer zu einem der beliebtesten Treffpunkte der Innenstadt. Mit dem guten Wetter ist die Saison 2024 in den Bars und Restaurants nun vollends angelaufen, auch die konsumfreien Plätze stehen bereit. Die wohl auffälligste Veränderung in diesem Jahr ist das Verschwinden des ehemaligen Lokals »Adria«. Das Glashaus wurde abgerissen uns ist einem Mini-Park mit Baum gewichen.

Die Freifläche liegt zwischen Augartenbrücke und Salztorbrücke auf Seiten des 2. Bezirks und soll mit Sitzgelegenheiten ausgestattet sowie die Kai-Mauer mit Kletterpflanzen begrünt werden.

Restaurants und Bars im Überblick

In unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Park liegt das »Taste», auf dessen  Terrasse heuer wieder Gerichte aus ganz unterschiedlichen Küchen- und Himmelsrichtungen angeboten werden. Im »Carribean Corner« gibt es lateinamerikanische Küche, darunter Hot Dogs mit dominikanischen Einflüssen. Das sogenannte Salchipapa besteht aus gebratener Wurst, geschmolzenem Käse, Pommes und verschiedenen Soßen. »Tschak« versorgt wieder mit Fusion-Tacos und Tapas. Neu ist die Crêpe-Station für süße und salzige Kreationen.

Das »Neni am Wasser« legt den Fokus auf mediterran-israelische Speisen zum Teilen sowie Fischgerichte und Meeresfrüchte. Um einen Tisch muss man hier mitunter kämpfen, Reservierungen sind dringend empfohlen. Wer spontan vorbei schaut, bekommt Getränke an einer Outdoorbar, Liegestühle stehen am aufgeschütteten Sandstrand bereit.

Das »Muse« ist Restaurant, Cocktail-Bar und Kunstgalerie in einem. Was das Essen angeht, wird auch hier geteilt: Auf der Karte stehen zahlreiche Tapas, Roast Beef, Pita oder Wraps. Bei speziellen Events geben nicht nur DJs ein Gastspiel, sondern auch Lokale wie »XO Beef« oder man veranstaltet ein Barbecue mit »Planted«.

Wer Abkühlung sucht und nicht in den Kanal hüpfen will, kann am »Badeschiff« in den Pool springen. Zur Stärkung gibt es nicht nur klassische Freibad-Snacks wie Pommes und Eis. Direkt an Bord werden Forelle, Bio-Hühnerkeule und Gemüse im Räucherofen geräuchert. Besonders schön: Hier wird Inklusion gelebt, Menschen mit Behinderung arbeiten gleichberechtigt mit und werden fair bezahlt.

Auf Höhe der Aspernbrücke bei der Urania befindet sich das »Klyo«, auf dessen Dachterrasse man einen schönen Blick über den Donaukanal und den Sonnenuntergang hat. Egal ob Sonnenauf- oder -untergang, Frühstück mit Öfferl-Brot und Pancakes werden hier den ganzen Tag serviert.

In der »Strandbar Herrmann« entspannen Besucher am wohl größten Sandstrand am Donaukanal: Beim Relaxen im Liegestuhl und einem Cocktail in der Hand kommt richtiges Urlaubsfeeling auf. Auch Yoga-Einheiten werden am Strand angeboten. Verköstigt wird man heuer von »Shaku Maku« mit einem orientalischen Barbecue.

Auf der Badeschiff-Vorkaifläche in »Fräulein's fabelhafter Sommergarten« wird im Sommer wieder gegrillt. Besucher können ein Ticket für die vor Ort verfügbaren Griller online reservieren, das Grillgut kann selbst mitgebracht oder vor Ort gekauft werden. Getrunken wird Bier vom Fass, Flaschenbier, Wein und Spritzer.

Im »Liebfisch« im ehemaligen Otto Wagner Schützenhaus gibt es passend zur Lage am Wasser vor allem Fischgerichte, wie Lachs-Chevice, knuspriger Oktopus, Pasta mit Meeresfrüchten oder Wolfsbarsch im Ganzen.

Die »Blumenwiese« ist ein Beachclub, serviert werden Gerichte vom Grill, internationale Speisen, Salate oder Burger. Geboten wird eine große Auswahl an Spirituosen, Sangria sowie Cocktails, Longdrinks und Highballs. Neben dem Restaurantbereich gibt es auch eine konsumfreie Zone mit Sandstrand.

NICHTS MEHR VERPASSEN!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Verena Richter
Autor
Mehr zum Thema